Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Philosophie der Künstlichen Intelligenz |
Kennzeichen | 00241 |
Veranstaltungsart | Blockseminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Sommer 2021 |
Dozent(en) |
Alexander Brödner |
Empfehlung(en) Studiensemester |
4. Semester (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P5*: Wissenschaftstheorie II P6.v: Theoretische Philosophie |
Beschreibung |
|
Das Blockseminar widmet sich der Philosophie der künstlichen Intelligenz in drei Etappen. In einem ersten Teil sollen philosophische Grundlagen anhand von klassischen Texten erarbeitet werden (etwa John Searle „Minds, Brains and Programs“; Alan Turing „Computing Machinery and Intelligence“). In einem zweiten Teil sollen diese Grundlagen auf den heutigen Stand philosophischen Nachdenkens über künstliche Intelligenz sowie durch mögliche Zukunftsprognosen erweitert werden (etwa Auszüge aus Nick Bostrom "Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies"). Im dritten Teil soll anhand kritischer Auseinandersetzung mit (schwach) künstlicher Intelligenz, wie diese schon heute beispielsweise als allgegenwärtige Datenverarbeitung in unserem Alltag angekommen ist, untersucht werden, welche Auswirkungen und Risiken diese Entwicklung mit sich bringt (etwa Rainer Mühlhoff „Ethik der Künstlichen Intelligenz in der biopolitische Wende des Digitalen Kapitalismus“; Monique Mann/Tobias Matzner "Challenging algorithmic profiling: The limits of data protection and anti-discrimination in responding to emergent discrimination"; Andreas Sudmann "The Democratization of Artificial Intelligence: Net Politics in the Era of Learning Algorithms"). Vorschläge für weitere bzw. alternative Texte und zur konkreten Seminarausgestaltung sind sehr willkommen und können ggf. noch berücksichtigt werden. Solche Vorschläge der Teilnehmer*innen sowie Details und Infos zur Vorbereitung werden vorab in einer digitalen Vorbereitungssitzung am 16.04.2021 besprochen. Dieser Termin ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. Wenn möglich, soll das Blockseminar als solches vom 14. bis 16.05.2021 in Präsenz stattfinden. |
Anmeldungsmodalitäten |
|
Anmeldung von 1. - 7. März über CampusOnline auf Warteliste. Platzvergabe nach Fristende.
|
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre aller Texte, sowie darüber hinaus die intensive Vorbereitung einer Sitzung (z.B. durch Vorträge). Hausarbeiten sind für benotete Scheine möglich. |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Fri. 16.04.2021 | Online (Vorbesprechung) | |
Fri. 14.05.2021 - Sun. 16.05.2021 | Online |