Philosophy & Economics

Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen

Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.



Veranstaltungsdaten
Veranstaltungstitel Wittgenstein und der Wiener Kreis
Kennzeichen 50005
Veranstaltungsart Blockseminar
Fachgruppe Philosophie
Semester Sommer 2023
Dozent(en) Gordian Haas
Empfehlung(en) Studiensemester 4. Semester (P&E Bachelor)
Bereich(e) P6.v: Theoretische Philosophie
P5*: Wissenschaftstheorie II


Beschreibung

Ludwig Wittgenstein (1889–1951) ist ohne jede Frage einer der herausragendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts gewesen. Sein philosophisches Wirken gliedert sich in erster Näherung in eine frühe und eine späte Phase. Der Traktatus stellt das zentrale Werk seiner frühen Phase dar. Darin entwickelt Wittgenstein, beeinflusst von Freges Logik und Russells logischem Atomismus, eine philosophische Sichtweise, welche Betrachtungen über die eigene Sprache zum Ausgangspunkt allen Philosophierens wählt. Nach Wittgenstein bestehen alle philosophischen Probleme letztlich in Sprachverwirrung, so dass man diese aufzulösen vermag, sobald man die Sprache und ihre Grenzen verstanden hat. Auch wenn nur wenige Philosophen Wittgensteins eigene optimistische Einschätzung teilen, dass er "die Probleme im Wesentlichen endgültig gelöst" hat, war und ist sein Einfluss auf das Denken anderer erheblich. Insbesondere hat der frühe Wittgenstein die Philosophie des sogenannten Wiener Kreises entscheidend beeinflusst. In diesem Lektüreseminar werden wir den Traktatus und einige Texte des Wiener Kreises studieren.

Voraussetzungen: Rudimentäre Logikkenntnisse sind hilfreich, stellen aber keine unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme dar.



Anmeldungsmodalitäten

Per Email an: gordian.haas@uni-bayreuth.de

Betreffzeile: Anmeldung_Wittgenstein



Erfordernisse zum Punkteerwerb

2 ECTS: ≥ 1 Präsentation

5 ECTS: ≥ 1 Präsentation + 1 Hausarbeit



Zugehörige Termine
von - bis Ort  
Fri. 09.06.2023 - Sun. 11.06.2023 S 6, GW II