Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Purpose Economy - Sinnstiftendes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik |
Kennzeichen | 50102 |
Veranstaltungsart | Blockseminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Winter 2022 |
Dozent(en) |
Alexander Brink Maximilian Hösl |
Empfehlung(en) Studiensemester |
BA höhere Fachsemester (> 6) (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P6.vi: Wirtschafts- und Unternehmensethik P6.ii: Ethik P2*: Ethik II |
Beschreibung |
|
Unter dem Begriff purpose economy versammeln sich moderne Konzeptionen, wie Wirtschaft in Zukunft gerecht und nachhaltig gestaltet werden kann. Diese wird weniger allein über den Profit als vielmehr über Sinn, Werte und Wirkung gesteuert. Die jüngste Empirie zeigt, dass so genannte purpose driven companies sogar erfolgreicher am Markt sind. Sie haben nicht nur das tragfähigere Geschäftsmodell, sondern auch treuere Kund*innen und loyalere Mitarbeiter*innen. Es geht aber darum, was uns selbst antreibt zu arbeiten. Sinn ist ein zutiefst interdisziplinärer Begriff, der über die ökonomische-ethische Schnittstelle hinausgeht und andere Disziplinen berührt. Wir wollen uns in dem Seminar genau diesen unterschiedlichen Ebenen – Makro, Meso und Mikro – widmen und aus unserer interdisziplinären P&E-Perspektive analysieren und bewerten, inwieweit ein solches Konzept in der Zukunft tragfähig sein kann. Dazu werden wir Theorien und Managementkonzepte bewerten, aber auch selbst Vorschläge erarbeiten und Ideen erproben. Das Seminar wird gemeinsam mit Max Hösl durchgeführt, der selbst P&E in Bayreuth studiert hat und nun beruflich in diesem Feld arbeitet. Mit interaktiven Workshopmodulen zu „Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?" wird er uns unterstützen, selbst den eigenen Sinn zu finden und wie man in der Zukunft arbeiten möchte. https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=312318&pSpracheNr=1 |
Anmeldungsmodalitäten |
|
Anmeldung bitte über Campus Online. https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=312318&pSpracheNr=1 Zunächst werden alle Plätze an Studierende vergeben, die der seminarspezifischen Semesterempfehlung entsprechen. Sollten aus dieser Gruppe mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Sollten weniger Anmeldungen aus der Zielgruppe vorliegen als Plätze vorhanden sind, werden die verbleibenden Plätze zugelost. Bitte geben Sie daher unbedingt Ihr Studiensemester an. |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
2 CP: Referat |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Fri. 04.11.2022 - Sun. 06.11.2022 | S 5, GW II |