Philosophy & Economics

Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen

Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.



Veranstaltungsdaten
Veranstaltungstitel Hallo schöne Datenwelt - Erkundungen an der Schnittstelle von Informatik und Philosophie in Theorie und Praxis
Kennzeichen 50320
Veranstaltungsart Blockseminar
Fachgruppe Philosophie
Semester Sommer 2020
Dozent(en) Rudolf Schüßler
Empfehlung(en) Studiensemester 6. Semester (P&E Bachelor)
4. Semester (P&E Bachelor)
Bereich(e) P3*: Politische Philosophie II
P6.iii: Politische Philosophie


Beschreibung

Blockseminar gemeinsam mit Franziska Bönisch und Elmar Stracke 

 

Hallo schöne Datenwelt - Erkundungen an der Schnittstelle von Informatik und Philosophie in Theorie und Praxis

 

Sogenannte künstliche Intelligenzen nutzen maschinelles Lernen, um aus den immer umfangreicheren Daten, die über uns gesammelt werden, noch bessere Vorhersagen zu erstellen, z.B. in der Medizin, Werbung oder Politik. Zunächst wollen wir hinter die technischen Kulissen der Datenströme und der Datenverarbeitung schauen und uns mit verschiedenen Machine-Learning-Verfahren technisch auseinandersetzen. In interdisziplinären Teams werden wir ein eigenes neuronales Netz programmieren, dessen Eigenschaften und Fähigkeiten wir im weiteren Verlauf philosophisch reflektieren. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Frage der Verantwortung und das Problem der vielen Hände. Fallbeispiele runden diesen Teil ab. Im zweiten Teil stehen die Geschäftsmodelle, die die umfangreicheren Datenströme ermöglichen, im Vordergrund. Zu welchem Zweck, in wessen Interesse und auf welche Arten und Weisen werden Daten gesammelt und wie technisch verarbeitet? Wer ist eigentlich der Besitzer, wer trägt die Verantwortung und was heißt das für unsere Autonomie? Und welche konkreten technischen Methoden gibt es, um privatsphärebewahrende Datenanalysen durchzuführen? Das Seminar verknüpft in anspruchsvollen Diskussionen Einblicke beider Disziplinen. Erfahrungen im jeweils anderen Fach werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft sich im Vorfeld einige Grundlagen anzueignen.

 

 

Das Seminar bietet sowohl Studierenden der Informatik als auch von P&E die Möglichkeit, sich in ihrem Fach weiterzuentwickeln als auch Grundlage des jeweils anderen Faches zu erlernen.

 

<!-- [if gte mso 9]> <w:LsdException Locked="false" Priority="49" Name



Anmeldungsmodalitäten

Anmeldung über CampusOnline.

Priorität für BA-Studierende des 6. Fachsemesters.



Erfordernisse zum Punkteerwerb

 

Wird im Seminar näher besprochen. Für 2 LP: Referat oder Essay (1500-2000 Wörter). Für 5 LP: Hausarbeit (ca. 7000 Wörter).

 



Zugehörige Termine
von - bis Ort  
Fri. 15.05.2020 wird noch bekannt gegeben, siehe auch CampusOnline
Sat. 16.05.2020 wird noch bekannt gegeben, siehe auch CampusOnline
Sun. 17.05.2020 wird noch bekannt gegeben, siehe auch CampusOnline