Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Ethik und Interesse |
Kennzeichen | 50030 |
Veranstaltungsart | Seminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Winter 2022 |
Dozent(en) |
Uwe Czaniera |
Empfehlung(en) Studiensemester |
3. Semester (P&E Bachelor) 5. Semester (P&E Bachelor) BA höhere Fachsemester (> 6) (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P2*: Ethik II P6.ii: Ethik |
Beschreibung |
|
"Moral predigen ist leicht, Moral zu befolgen ist schwer", wie es heißt. Entsprechend finden sich in der Ethik allerlei Theorien mit hochtrabenden Ansprüchen, denen dann in der Praxis nur die Wenigsten zu folgen bereit sind, und ob sie dafür wirklich gute Gründe haben, ist auch nochmal fraglich. In der realistischeren und bodenständigeren Tradition von David Hume und John Leslie Mackie hat Norbert Hoerster in seinem Buch "Ethik und Interesse" eine Moralkonzeption entworfen, die versucht, Moral entlang der aufgeklärten Interessen von Individuen zu begründen. Dabei soll sich zeigen, dass a) sich durchaus substantielle Moralprinzipien dadurch begründen lassen, dass ihre Befolgung in unser aller Interesse liegt, und b), dass konkurrierende Ansätze wie Deontologismus, Utilitarismus und Diskurstheorie zum Scheitern verurteilt sind. Im Seminar wollen wir den Text diskutieren und schauen, wie weit und zufriedenstellend diese Konzeption diesseits des moralphilosophischen Wolkenkuckucksheims trägt. Das Seminar wendet sich an alle, die ein Interesse an argumentativ orientierter moralphilosophischer Theoriebildung haben. Es läuft wie folgt ab: Sie erhalten jeweils einen kleinen Fragenkatalog zum Text der kommenden Sitzung. Diese Fragen beantworten Sie schriftlich und schicken mir Ihre Antworten per mail bis zum Beginn der Sitzung zu. Auf der Basis dieser Fragen sowie Ihrer und meiner Beschäftigung mit dem Text findet dann im Seminar eine Diskussion des jeweiligen Textes und ggf. angrenzender Fragestellungen statt, aus der wir hoffentlich alle schlauer werden. Hoersters Buch ist bei Reclam erschienen (günstig!) und zur Anschaffung empfohlen. https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=313226&pSpracheNr=1
|
Anmeldungsmodalitäten |
|
Mail an Uwe.Czaniera@uni-bayreuth.de ab 01.09. 2022. |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
2 LP: Bearbeiten und Einreichen von mindestens [Gesamtzahl minus 3] Fragenkatalogen, Präsenz in mindestens [Gesamtzahl minus 3] Sitzungen. 5 LP: wie für 2 LP, plus Hausarbeit
|
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Mon., 12:00 - 14:00 Uhr | S 6 (GW II) |