Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde |
Kennzeichen | 50031 |
Veranstaltungsart | Seminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Winter 2022 |
Dozent(en) |
Uwe Czaniera |
Empfehlung(en) Studiensemester |
3. Semester (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P3*: Politische Philosophie II P6.iii: Politische Philosophie |
Beschreibung |
|
Karl Popper hat mit "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" seinen Beitrag für die demokratischen Kräfte im zweiten Weltkrieg geleistet. Es ist eine energiegeladene Verteidigung der Demokratie gegen politische Konzeptionen, die sich aus Ideologien herleiten. Die Hauptgegner Poppers sind Platon, Hegel und Marx. Wir gehen in dem Seminar den Text nicht ganz durch (dafür ist er zu lang), aber wir werden die zentralen Kapitel diskutieren. Man muss Popper sicherlich nicht auf jeder Zeile zustimmen, aber sein Buch ist trotzdem ein Klassiker der Politischen Philosophie - kenntnisreich, originell in der Argumentation und durchdrungen von einer Leidenschaft, die die Lektüre zu einem Vergnügen macht. Feine Meißel werden hier ebenso verwendet wie der Vorschlaghammer. Wer Lust zur lehrreichen und gerne auch konfrontativen Diskussion von Klassikern der Politischen Philosophie hat, ist zu diesem Seminar eingeladen. Das Buch ist zur Anschaffung empfohlen, wird aber auch als .pdf bereitgestellt. Ich selbst meine: Kaufen Sie das - mehr als 2 x Essen gehen kostet das auch nicht, hält aber länger vor. https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=313227&pSpracheNr=1 |
Anmeldungsmodalitäten |
|
E-Mail an Uwe.Czaniera@uni-bayreuth.de ab 01.09. 2022 |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
P3*: 2 LP unbenotet: wöchentliche Beantwortung von Textfragen P6.iii: 5 LP benotet: P3*-Leistung + Hausarbeit |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Wed., 12:00 - 14:00 Uhr | S 44 (RW II) |