Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Ethische Aspekte der Digitalisierung |
Kennzeichen | 50101 |
Veranstaltungsart | Blockseminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Winter 2022 |
Dozent(en) |
Alexander Brink |
Empfehlung(en) Studiensemester |
BA höhere Fachsemester (> 6) (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
V3: Verzahnungsseminar I V4: Verzahnungsseminar II V4: Verzahnungsseminar I V5: Verzahnungsseminar II |
Beschreibung |
|
Die Digitalisierung greift tief in das Leben der Menschen ein. Das gilt nicht nur für die Lebensformen des Einzelnen, sondern auch für die gesellschaftlichen Strukturen. Es entstehen fundamental neue Formen von ökonomischer und sozialer Wertschöpfung. Aber auch entsprechende Risiken sind nicht zu übersehen. Dies alles geschieht in einem zentralen Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik. In dem Seminar wollen wir unter dem Stichwort Industrie 4.0 v.a. die Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche analysieren und diskutieren. Grundlegend geht es um Themen wie Big Data, Ethik der Algorithmen, Wertepositionierung von Unternehmen, New Work. Mit Blick auf die Anwendung stehen Themen wie M-Health, digitale Patientenakte, Telemedizin oder Robotik in der Pflege im Blickpunkt. https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=312310&pSpracheNr=1 |
Anmeldungsmodalitäten |
|
Anmeldung bitte über Campus Online. |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
Referat + Studienarbeit |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Fri. 21.10.2022 - Sun. 23.10.2022 | Evangelischen Hochschule, Am Plärrer 15 (Raum SP2.03) in 90443 Nürnberg |