Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Prinzipien der Berücksichtigung: Worauf gründen Demokratien? |
Kennzeichen | 50011 |
Veranstaltungsart | Seminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Sommer 2022 |
Dozent(en) |
Rudolf Schüßler |
Empfehlung(en) Studiensemester |
6. Semester (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P2*: Ethik II P3*: Politische Philosophie II P6.ii: Ethik P6.iii: Politische Philosophie P6.viii: Andere Gebiete der Philosophie |
Beschreibung |
|
Prinzipien der Berücksichtigung: Worauf gründen Demokratien?
Das Seminar behandelt wesentliche Prinzipien für das Recht auf Teilhabe von Personen in demokratischen Entscheidungsprozessen. Besprochen werden das mittelalterliche Prinzip Quod omnes tangit und seine Bedeutung für Habermas, das All Affected Interests Principle und das All Subjected Principle. Zum Seminar gehören Diskussionen mit internationalen Experten, wie Ludvig Beckman, der im Sommer voraussichtlich nach Bayreuth kommen wird. Das Seminar wird in Teilen online stattfinden.
https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=304345&pSpracheNr=1 |
Anmeldungsmodalitäten |
|
Einschreibung auf CampusOnline offen bis 16.04.2022 |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
tba |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Thu., 10:00 - 12:00 Uhr | Online (live) |