Meine Studienangebote >> Veranstaltung anzeigen
Hier können Sie die Daten dieser Veranstaltung
im Intranet der Fachgruppe Philosophie sehen.
Veranstaltungsdaten |
|
Veranstaltungstitel | Epikur und der Epikurismus |
Kennzeichen | 50010 |
Veranstaltungsart | Seminar |
Fachgruppe | Philosophie |
Semester | Sommer 2022 |
Dozent(en) |
Rudolf Schüßler |
Empfehlung(en) Studiensemester |
4. Semester (P&E Bachelor) |
Bereich(e) |
P2*: Ethik II P3*: Politische Philosophie II P6.ii: Ethik P6.iii: Politische Philosophie P6.viii: Andere Gebiete der Philosophie |
Beschreibung |
|
Epikur und der Epikurismus
Die Ethik Epikurs hat bis heute Konjunktur in Ratgebern des gelungenen Lebens. Wir beschäftigen uns zunächst anhand aus der Antike überlieferter Quellen mit der Philosophie und Ethik Epikurs. In einem zweiten Teil des Seminars wenden wir uns der ‚Wiederentdeckung‘ Epikurs in der Renaissance (15. Jh.) und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Philosophie zu. Leitfaden ist hierbei Stephen Greenblatts mit dem Pulitzer-Preis gekrönte Darstellung in ‚Die Wende. Wie die Renaissance begann‘. Die kritische Auseinandersetzung mit diesem Werk wird zu einer Reflexion über Narrative der Philosophiegeschichte und ihrem Beitrag zu Identitätskonstruktionen führen.
https://campusonline.uni-bayreuth.de/ubto/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=304321&pSpracheNr=1 |
Anmeldungsmodalitäten |
|
Einschreibung auf CampusOnline offen bis 15.05. 2022 |
Erfordernisse zum Punkteerwerb |
|
tba |
Zugehörige Termine |
||
von - bis | Ort | |
---|---|---|
Tue., 14:00 - 16:00 Uhr | S 5, GW II |